Peter + Barbara Züttel
Ober Rothenbühl
3453 Heimisbach

Telefon 034 431 30 34

info@zuettelspbl.ch

nächste Metzgete:
02. Oktober 2023
POULET

Ich will informiert werden   

Bitte Bestellungen bis  am  SAMSTAG  30.9.23Bestellungen können am Donnerstag 5.OKT.von 10.30 bis 12.00 Uhr bei      Kopps Metzg abgeholt werden.

oder nach Tel. Vereinbarung bei Fam. Züttel ober-  Rohtenbühl  ..

jeder Zeit auf Bestellung Kaninchenfleisch lieferbar.

NEU POULETCERVELAT , LANDJÄGER und ZALAMI

         Verschiedene  Trockenwürste von Poulet, Truten, Kaninchen und Geflügel am Lager

         Immer gut SUPPENHUHN

lieber Gruss  Fam ZÜTTEL

 

Produktqualität und Transparenz der Direktvermarktung

Die Direktvermarktung wird von konventionell wie auch ökologisch wirtschaftenden Betrieben genutzt. Landwirte aus beiden Bereichen bieten hier in der Regel eine hohe Produktqualität, um ihre Kunden zum Kauf zu bewegen. Findet der Verkauf direkt auf dem Hof in einem Hofladen statt, besteht meist die Möglichkeit, sich einen persönlichen Eindruck vom Hof zu verschaffen.

Die landwirtschaftlichen Direktvermarkter bieten dem Konsumenten oft vielfältige Informationen über die Landwirtschaft selbst sowie das Leben und die Arbeit im ländlichen Raum. Informationsbroschüren, aber gerade auch persönliche Gespräche mit den Erzeugern und Wissen über die Produktionsweise der zum Verkauf stehenden Lebensmittel, sind heute für immer mehr Verbraucher ein ausschlaggebender Punkt für die Wahl beim Einkaufen. Viele Menschen möchten damit eine bewusstere und gesündere Ernährung erreichen. Im Bereich der Produktion wird daher gerade von direktvermarktenden Landwirten auf Nachhaltigkeit großen Wert gelegt, da diese wesentlichen Kundenerwartungen wie auch der guten fachlichen Praxis entspricht.

Verschiedene Lebensmittelskandale haben ihn im vergangenen Jahrzehnt immer wieder aufhorchen und zunehmend skeptisch gegenüber der modernen Lebensmittelwirtschaft werden lassen. Undurchsichtige Produktionsstrukturen begünstigen negative Folgeerscheinungen (Umweltbelastungen, Geschmacks- und Qualitätseinbußen der Agrarprodukte, Missstände in der Tierhaltung). Im Gegensatz zum schlechten Image der Gesamtbranche werden einzelne Landwirte jedoch häufig als „sympathisch und vertrauenswürdig“, wenngleich auch als etwas altmodisch wahrgenommen. Gleichzeitig empfinden viele Konsumenten angesichts der zunehmenden Verarbeitung durch spezialisierte Unternehmen die Entfremdung zur den Lebensmitteln. Dieses Bedürfnis nach einer Nähe zum Ursprung der Lebensmittelerzeugung eröffnet der Direktvermarktung hohe Potentiale. Gleichzeitig kann eine Besichtigung von Betrieben - und damit die Transparenz innerhalb der Tierhaltung durch betriebsfremde Personen - vor dem Hintergrund einer gebotenen Lebensmittelhygiene und durch die Vorschriften zur Tierseuchenbekämpfung teilweise stark reglementiert sein.

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Direktvermarktung]